UMSTELLUNG AUF SAP ECC 6.0 (22 MM)
Kunde: | Mittelständischer Ingenieur-Dienstleister für komplexe Infrastrukturprojekte (Energie, Wasser und Wasserkraft), mit Projekten in 47 Ländern |
Aufgabe: | zunächst Projektcontrollerin, später Kaufmännische Leiterin |
Situation: | SAP R/3 war abzulösen durch ECC 6.0 (Greenfield-Ansatz, Voll-Migration). Finanzprozesse entsprachen nicht mehr dem State of the Art. HGB führend. Keine Spartenorganisation. |
Auftrag: | Fachliche Unterstützung im Projektcontrolling |
Folgeaufträge: | Co-Projektleitung im Projekt „Einführung SAP ECC 6.0“ Übernahme der kaufmännischen Leitung‘ Vorbereitung Due diligence |
Projektergebnisse:
- Re-Design der Projekt-Strukturen und -Prozesse, mit dem wesentlichen Effekt der standardisierten & automatisierten monatlichen Projektbewertung in SAP sowohl nach IFRS als auch nach HGB
- Einführung eines integrierten Projekt-Planungstools („Allevo“), das als“ Excel-Add-in“ die mitlaufende Kalkulation ressourcen- und phasenbezogen unterstützt und das von Anfang an, vom ersten EOI über Angebote bis hin zum Auftrag
- Anpassung der für die Projektbewertung wesentlichen Definitionen für Herstellkosten, Umsatz und Auftragswert an die heute gängigen Standards
- Einführung von SAP/SD zur Erfassung und Pflege der Pipeline, des Auftragsbestandes und der Faktura und somit Abbildung des gesamten Vertriebsreportings in SAP
- Einführung von SAP/MM zur leistungsbezogenen Rechnungserfassung von Freelancer- und Subunternehmerleistung mit direkter Integration zur Planung
- Einführung der Ledgerbuchhaltung und Umstellung auf IFRS als führenden Ledger
- Vereinheitlichung von Kontenplänen auch für die ARGE-Buchhaltung
- Erstellung Financial Guidelines
- Einführung Sparten-Organisation
- Re-Design und Neu-Entwicklung des gesamten Management-Reporting